Tennis bei Olympia: Olympische Geschichte und Erfolge
Tennis gehört zu den Sportarten, die bereits bei den ersten Olympischen Spielen im Jahr 1896 mit im Programm waren. Allerdings wurde der Tennissport als olympische Disziplin nach den Olympischen Sommerspielen 1924 für mehrere Jahrzehnte wieder aus dem olympischen Turnierplan genommen.
Tennis bei den Olympischen Spielen 1896 bis 1924
Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 wurden die Tennis-Wettbewerbe nur bei den Männern ausgetragen. Die Frauen blieben zunächst außen vor, so dass sich die Tennis Konkurrenzen auf das Herren Einzel und Doppel beschränkte. Die Tennis-Frauen folgten im Damen Einzel in Paris im Jahr 1900 und im Damen Doppel in Antwerpen 1920. Tennis Mixed bei Olympia gibt es bereits seit Paris 1900.
In den Jahren 1968 in Mexico City und 1984 in Los Angeles fanden Tennisturniere bei den Olympischen Sommerspielen statt, dies allerdings nur als Demonstrationssportart. Die Ergebnisse fanden somit keinen Einzug in die offizielle Nationenwertung und die Sieger erhielten auch keine olympischen Medaillen.
Der Amateurparagraph verhindert lange Zeit Tennis bei Olympia
Der Tennissport war zwar in den 80er Jahren bereits eine beliebte Sportart und somit vom Zuschauerzuspruch sicherlich mehr als Olympia-tauglich, aber das Internationale Olympische Komitee (IOC) hielt noch strikt am so genannten Amateurparagraphen fest. Den Profisportlern war laut dieser Amateurismus-Regelung der Zugang zu den Olympischen Winter- und Sommerspielen nicht erlaubt. Weder über Preisgelder noch Werbung durften Olympiateilnehmer durch ihren Sport Geld verdienen.
Die Meinungen waren geteilt, ob Profitennis etwas bei Olympia zu suchen hat. Interessant ist, dass sich ausgerechnet Steffi Graf, die Goldmedaillengewinnerin von 1988, in einem Interview gegen Tennis bei Olympia aussprach. Der Grund war allerdings ein sehr sympathischer: Sie meinte, dass bei Olympia eher die von den Medien vernachlässigtem Randsportarten in den Mittelpunkt des Interesses rücken sollten.
Steffi Graf holt als einzige Tennisspielerin den Golden Slam
Das olympische Jahr 1988 war ein ganz Besonderes für die deutschen Tennisfans. Gleich bei den ersten Olympischen Spielen nach der Wiederaufnahme als olympische Disziplin holte sich Steffi Graf die Goldmedaille. Sie gewann im gleichen Jahr auch noch den Grand Slam mit den Titeln bei den Australian Open, French Open, in Wimbledon und bei den US Open. Somit ist Steffi Graf neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, der ein solcher so genannter "Golden Slam" gelang.
Wer einen Blick in die Olympischen Siegerlisten seit 1988 wirft, findet im Herren und Damen Einzel so manche bekannte Namen. Unter anderem konnten sich bei den Herren Andy Murray, Rafael Nadal und Andre Agassi die Goldmedaille sichern. Beiden Damen gelang dies neben Steffi Graf unter anderem Serena Williams, Justine Henin, Venus Williams und Jennifer Capriati.
Es gab aber auch so manche faustdicke Überraschungen, die wohl bei Olympischen Spielen hervorkommen als bei einem Grand Slam Turnier. Hierzu zählen beispielsweise der Finalsieg im Einzel von Monika Puig aus Puerto Rico im Olympiajahr 2016 und derjenige von Nicolas Massu aus Chile im Jahr 2004. Beide waren auf der normalen Tour nur wenig erfolgreich.
Welche deutschen Tennisprofis holten olympische Medaillen?
Welche deutschen Tennisspieler konnten sich in den letzten Jahrzehnten über Medaillen freuen? Im Damen Einzel schrammte
Angelique Kerber bei den Olympischen Spielen 2012 nach drei Sätzen mit 4:6, 6:4 und 1:6 gegen Monica Puig knapp an der Goldmedaille vorbei, freute sich jedoch sicherlich auch über Silber.
Steffi Graf verlor 1992 überraschend mit 6:3, 3:6, 4:6 das Finale gegen Jennifer Capriati und gewann die Silbermedaille. Vier Jahre zuvor gab es für Graf nach einem deutlichen 6:3, 6:2 Sieg im Finale gegen Gabriela Sabatini sogar olympisches Gold.
Bei den deutschen Männern konnte lange Zeit nur
Thomas Haas triumphieren, der zwar im Finale
2000 in fünf Sätzen gegen Evgueni Kafelnikov mit 6:7, 6:3, 2:6, 6:4, 3:6 unterlag, aber sich so immerhin die Silbermedaille erkämpfte.
Nach langem Warten gewann
Alexander Zverev 2020 in Tokio endlich eine Goldmedaille im Einzel. In einem packenden Halbfinale gegen Novak Djokovic setzte sich der Deutsche schlussendlich mit 1:6, 6:3, 6:1 durch und besiegte im Finale den Russen Karen Khachanov deutlich mit 6:3, 6:1.
Im
Doppel holten sich
Steffi Graf und Claudia Kohde-Kilsch 1988 die Bronzemedaille, nachdem sie im Halbfinale gegen das tschechische Duo Novotná und Suková mit 5:7 und 3:6 knappunterlagen.
Die deutschen Doppel Herren können sich über einen kompletten Medaillensatz sichern.
1992 triumphierte das Zweckbündnis
Boris Becker und Michael Stich in vier dramatischen Sätzen gegen Wayne Ferreira und Piet Norval aus Südafrika mit 7:6,4:6, 7:6, 6:3 und freute sich sehr über olympisches Gold.
Bronze gab es bei Olympia Tennis
1996 für Marc-Kevin Goellner und David Prinosil, die gegen die Niederländer Jacco Eltingh und Paul Haarhuis das Spiel um Platz 3 mit 6:2 und 7:5 gewannen. Sehr unglücklich verloren hingegen bei den Olympischen Spielen
2004 Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler gegen die Chilenen Fernando González und Nicolás Massú das Endspiel mit 2:6, 6:4, 6:3, 6:7, 4:6 und vergaben dabei vier Matchbälle am Stück.
Die erfolgreichsten Tennis Olympiateilnehmer seit 1988
🏆1
Venus Williams (USA), 2000 bis 2016, 5 Medaillen (4x Gold, 1x Silber)
🏆2
Serena Williams (USA), 2000 bis 2012, 4 Medaillen (4x Gold)
🏆3
Andy Murray (Großbritannien), 2012 bis 2016, 3 Medaillen (2x Gold, 1x Silber)
🏆4
Mary Joe Fernández (USA), 1992 bis 1996, 3 Medaillen (2x Gold, 1x Bronze)
🏆5
Gigi Fernández (USA), 1992 bis 1996, 2Medaillen (2x Gold)
🏆6
Nicolás Massú (Chile), 2004, 2 Medaillen (2x Gold)
🏆7
Rafael Nadal (Spanien), 2008 bis 2016, 2 Medaillen (2x Gold)
Tennis bei den Olympischen Spielen 2024 in paris
Die nächsten Olympischen Spielen finden 2024 in Paris vom 26. Juli bis 11. August 2024 statt. Es werden wieder fünf Wettbewerbe im Tennis ausgetragen werden, also das Einzel für Damen und Herren sowie die Doppelkonkurrenzen für Damen, Herren und Mixed.
Im Einzel treten bei Olympia je 64 Athleten, im Damen- und Herren-Doppel 32 Paare und im Mixed Doppel nur 16 Paare an. Pro Land und Geschlecht dürfen maximal vier Athleten im Einzel mitspielen und in den Doppeln bis zu zwei Paare pro Land und Geschlecht. Der Stichtag für die Qualifikation ist der 10. Juni 2024. Bis zu diesem Termin qualifizieren sich 56 der 64 Teilnehmer im Einzel und 24 der 32 Doppel direkt über die Weltrangliste.
MIT WIE VIEL TOPSPIN SPIELST DU WIRKLICH?
sei teil unserer community